“Schönheit kommt von Innen” - In diesem Satz steckt mehr wissenschaftliche Wahrheit als du vielleicht denken würdest! Und genau darum geht es in diesem Artikel. Denn für uns bei mybacs ist damit nicht nur gemeint, dass wir uns selbst von innen im geistigen Sinne schön fühlen, sondern vor allem auch durch unser gesundes Darm-Mikrobiom!
Wie ist das gemeint? Nun es gibt eine ganze Menge an Gründen deine Darmflora zu verwöhnen, heute konzentrieren wir uns aber vor allem darauf dir zu zeigen, wie sehr Darm und Haut miteinander verbunden sind und wie du mit diesem Wissen deine Haut über den Darm schützen und pflegen kannst. Also, mach dich frei von negativer Assoziation mit Begriffen wie “Bakterien”, “Pilzen” oder “Mikroben” und lies dich schlau!
Wenn wir bei mybacs vom “Mikrobiom” sprechen, ist damit meistens das des menschlichen Darms gemeint. Dort befinden sich über 1.000 (!) verschiedene und damit die meisten Mikrobenarten in unserem Körper. Doch es gibt tatsächlich noch etliche andere Mikrobiome in und auf uns. Eines davon ist das der Haut. Wir wissen, das Mikrobiom des Darms ist essentiell für unser Immunsystem und unsere Verdauung. Doch wofür haben wir ein Mikrobiom auf unserer Haut?
Ganz einfach: Unser Haut-Mikrobiom ist unser Schutzschild! Wenn du jetzt dachtest, dass die Haut selbst unsere Barriere zur Außenwelt ist, liegst du an sich nicht falsch. Du kannst es dir so vorstellen: Deine Haut ist wie eine Mauer aus groben Steinen, massiv aber durchlässig für kleinste Partikel. Sie braucht daher selbst noch Schutz. Diesen bildet das viel feinere, für das bloße menschliche Auge nicht sichtbare Haut-Mikrobiom, ein engmaschiges Netz an guten lebenden Mikroorganismen. Diese verhindern, dass sich fremde Mikroben ansiedeln und deine Haut angreifen könnten. Dabei verteilen diese guten Bakterien sich je nach ihrer Wohlfühlzone an unterschiedlichen Stellen auf unserem Körper. Die einen mögen es feucht, also beispielsweise in den Achseln, die anderen lieber trocken (Arme) und wieder andere fettig (Gesicht). Diese komplexe Zusammensetzung soll uns bestmöglich vor diversen schlechten äußeren Einflüssen schützen. Allein an deinen Händen befinden sich an die 200 Arten von guten Mikroorganismen, die sich dieser Aufgabe widmen.
Die meisten der guten Bakterien kann man den Staphylokokken oder den Corynebakterien zuordnen, welche spezifisch für den Schutzmantel der Haut verantwortlich sind.
Darm-Haut-Achse
Und was hat jetzt die Haut mit dem Darm zu tun? Gute Frage! Über die Darm-Hirn-Achse haben wir euch ja bereits einiges erzählt, doch die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft zeigen, dass es noch einen Schritt weiter geht. Denn auch die Haut steht in einer starken Verbindung mit dem Darm, sodass Experten nun auch von einer Darm-Haut-Achse sprechen! Obwohl der Darm und die Haut verhältnismäßig weit auseinander liegen, konnte beispielsweise eine Verbindung zwischen häufigen entzündlichen Hautkrankheiten und einer aus dem Gleichgewicht geratenen Damflora hergestellt werden.
Stichwort Hautkrankheiten: Akne ist eine weit verbreitete Hauterkrankung bei der deine Talgdrüsen auf der Hautoberfläche verstopfen und sich entzünden, was teils extrem schmerzhaft sein kann. Akne tritt vor allem im Gesicht, auf dem Dekolté, auf den Schultern und am Rücken. Warum genau Akne bei manchen Menschen auftritt und bei anderen nicht, ist nach wie vor nicht final geklärt. WissenschafterInnen konnten jedoch in Studien feststellen, dass Aknepatienten fast ausschließlich ein aus dem Gleichgewicht geratenes Mikrobiom besitzen. Neue Ansätze um Akne zu behandeln, beinhalten daher auch immer öfter Pro- und Präbiotika, denn es wurde gezeigt, dass diese der Darmflora zuträglich sind und sie wieder ins Gleichgewicht bringen können.
Ähnliches konnte bei diversen anderen entzündlichen Hautkrankheiten wie Rosazea, atopischer Dermatitis oder Schuppenflechte beobachtet werden, sodass auch hier immer öfter eine orale probiotische Therapie empfohlen wird.
Die Darm-Haut-Verbindung funktioniert umgekehrt auch in die positive Richtung: Studien haben gezeigt, dass eine gesunde Darmflora dafür sorgt, dass das Fettsäureprofil deiner Haut gesünder ist, sprich du mehr Hautfeuchtigkeit erhältst und damit deine Schutzbarriere stärkst. Weitere Forschungen zeigen, wie sehr sich das Darm- und das Hautmikrobiom ähneln: Sie lassen vermuten, dass die Gesundheit stark von der Diversität der Bakterien in beiden Floren abhängig ist. Die guten Nachrichten für dich: Gerade auf die Darmflora kannst du selbst mit natürlichen Mitteln direkten Einfluss nehmen: Probiotika in Kombination mit Präbiotika haben erwiesenermaßen eine positive Wirkung auf die Diversität der Bakterienvielfalt im Darm-Mikrobiom.
Das waren jetzt viele Informationen auf einen Schlag, deshalb halten wir das Wichtigste für dich zum Mitnehmen nochmal fest:
- Unsere Haut ist in konstantem Austausch mit unserem Darm über die sogenannte Darm-Haut-Achse.
- Aufgrund von Stress, Umwelteinflüssen oder einer gestörten Verdauung vermehren sich ungesunde, schlechte Bakterien sehr viel schneller in unserem Darm. Diese ungesunden Bakterien können eine systemische Entzündung im Körper verursachen - auch auf der Haut.
- Die Gesundheit des Darms wird also auf auch auf deinem Gesicht widergespiegelt.
- Gesundheitsfördernde Bakterienstämme können diesen Teufelskreis unterbrechen und deine Haut wieder ins Gleichgewicht bringen.
- Unterstützen kannst du deine Haut und deinen Darm also durch ein gesundes, ausgeglichenes Darm-Mikrobiom. Eine große Hilfe können dir dabei Synbiotika sein, wie beispielsweise unsere Dailybacs. Um deine Haut und auch dein Haar ideal zu unterstützen gibt es jetzt auch unser AddOn “Glow Up”, das dir mit Hyaluronsäure und Biotin nochmal einen extra Glow-Boost von innen verleiht!
Somit kann man abschließend sagen, dass innere Schönheit also in Teilen doch von außen erkannt werden kann, zumindest wenn man sich am Mikrobiom orientiert. ;) Es gilt: happy gut, happy skin!
Quellen:
Lee YB, Byun EJ, Kim HS. Potential Role of the Microbiome in Acne: A Comprehensive Review. J Clin Med. 2019 Jul 7;8(7):987. doi: 10.3390/jcm8070987. PMID: 31284694; PMCID: PMC6678709.
Maguire, M., Maguire, G. The role of microbiota, and probiotics and prebiotics in skin health. Arch Dermatol Res 309, 411–421 (2017). https://doi.org/10.1007/s00403-017-1750-3
Szántó M, Dózsa A, Antal D, Szabó K, Kemény L, Bai P. Targeting the gut-skin axis-Probiotics as new tools for skin disorder management? Exp Dermatol. 2019 Nov;28(11):1210-1218. doi: 10.1111/exd.14016. Epub 2019 Aug 28. PMID: 31386766.
Hofmann-Aßmus, Marion. Ökogemeinschaft Mensch. Pharmazeutische Zeitung. 2018 Jul 31; Ausgabe 31/2018